
Viele Wege führen zur Festung
Mit dem Auto ist die Festung auf zwei Wegen zu erreichen. Der erste führt von der B42 über den Felsenweg. Er ist nicht zu empfehlen, denn die Festung selbst ist für den Autoverkehr gesperrt, es gibt kaum Parkmöglichkeiten.
Der große neu angelegte Eingangsbereich ist mit einem größeren Parkplatz versehen. Man fährt von Koblenz kommend über die B42 bis zum Dikasterialgebäude Ehrenbreitstein und biegt vorher auf die Landstraße nach Montabaur ab. Der Straßenverlauf zur Festung ist großzügig ausgeschildert.
Auch ohne Auto gibt es einige sehr interessante Fahrwege zur Festung.
Zunächst ein wenig Nostalgie: die Sesselbahn
Die Sesselbahn Ehrenbreitstein war ein 1955 in Betrieb genommener Sessellift, der vom Koblenzer Stadtteil Ehrenbreitstein zur Festung Ehrenbreitstein verlief. Bis 2009 verband die Sesselbahn den Stadtteil Ehrenbreitstein mit der Festung auf dem kürzesten Weg. Die Sesselbahn war vor allem für die Besucher des auf der Festung befindlichen Koblenzer Landesmuseums, Touristen und Tagesausflügler konzipiert. Danach wurde die Anlage 2011 durch den Schrägaufzug ersetzt.
Die Betriebszeiten variierten je nach Jahreszeit und richteten sich nach der Öffnungszeit des Landesmuseums Koblenz. Betriebsbeginn war 9 oder 10 Uhr, die letzte Fahrt zwischen 17 und 20 Uhr. In der Winterpause zwischen November und März waren Museum und Sesselbahn geschlossen.
Der Vertrag zwischen dem Besitzer des Geländes (Land Rheinland-Pfalz) und dem Betreiber der Anlage wurde nach der Saison 2009 überraschend nicht mehr verlängert. Ende November 2009 stellte der Betreiber den Betrieb ein.
1970er Jahre
Stolleneingang
Im Stollen
Talstation
Fahrstrecke
Bergstation
Der moderne Schrägaufzug
Ersetzt wurde die Sesselbahn durch einen modernen, witterungsunabhängigen Schrägaufzug, der die Verbindung vom Dahl Ehrenbreitstein zur Festung mit der Jugendherberge sicherstellt.Leider wurde im Rahmen der Bausicherung die unter Denkmalschutz stehende Stadtmauer massiv beschädigt und teilweise abgerissen. (1. Bild)
In dem Fotoalbum habe ich die Entwicklung vom Sessellift zum Schrägaufzug mit 50 Fotos dokumentiert.Der Schrägaufzug kann mit den Fahrkarten des Verkehrsverbundes (VRM) benutzt werden. Am Kassenautomaten den braunen Button “VRM” drücken und die kostenlose Fahrkarte ziehen.
Stadtmauer
Talstation
Fahrkabine
Fahrstrecke
Ausblick
Bergstation
In verschiedenen Quellen wird als Zugang zur Sesselbahn oder jetzt dem Schrägaufzug noch der Stollen durch den Helfenstein genannt.Dieser ist jedoch seit 2013 wegen Vandalismus und ständigem Zerstören der Beleuchtungseinrichtung geschlossen.
Die Seilbahn
Die Seilbahn Koblenz, auch Buga-Seilbahn oder Rheinseilbahn genannt, ist eine Luftseilbahn über den Rhein in Koblenz. Sie wurde als Attraktion und umweltfreundliche Verkehrsverbindung zur Bundesgartenschau 2011 gebaut. Die Seilbahn verbindet seit Juni 2010 die Rheinanlagen in Höhe der Basilika St. Kastor mit dem Plateau vor der Festung Ehrenbreitstein. Sie ist Deutschlands erste Dreiseilumlaufbahn und hat mit einer Förderkapazität von 7600 Personen pro Stunde die weltweit größte Leistungsfähigkeit.
Talstation
Ankunft
In der Luft
Ehrenbreitstein
Überm Eck
Bergstation