Kolonnenweg 6
Der Louisenturm oder in der heutigen Schreibweise Luisenturm wurde erbaut von Johann Ludwig Leopold von Brese-Winiary (1787 – 1878). Brese war einer der bedeutendsten Ingenieuroffiziere “durch Tat, Wort und Schrift”. Fast alle Fortifikationsbauten in Preußen von 1820 bis 1860 gingen durch seine Hand.
In Koblenz arbeitete er sehr engagiert. Von daher kann man annehmen, dass der Turm als Teil der Stadtbefestigung geplant war.
König Friedrich Wilhelm IV. schrieb am 02. 02. 1856 an ihn:
“Ich kann der sinnigen Idee, die Sie mir … vorgetragen und der zufolge Sie den Wartturm, welcher über dem steilen Feld- Escarpement (Escarpement = steiler Hang, steile Böschung) bei Ehrenbreitstein errichtet werden soll zu einem bleibenden Denkmal des langjährigen Aufenthalts Meiner geliebten Nichte, der Prinzessin Louise von Preußen Königliche Hoheit, zu erheben beabsichtigen, nur Meinen ganzen Beifall schenken. Demgemäß erfülle Ich gern Ihren Mir ausgesprochenen Wunsch, indem Ich hierdurch bestimme, daß diesem Wartturm die Nennung >Louisen=Turm< beigelegt werden soll, auch erkläre Ich Mich damit einverstanden, daß auf einer, dem Rheinstrome und dem Koblenzer Schlosse zugekehrten Seite des Turmes ein in gotischem Stile gehaltener Wappenadler … angebracht werde … “
Leider ist der Luisenturm nicht zugänglich, der Besitzer genehmigt auch keine Fotos von seinem Grundstück, wie es bei historischen Gebäuden angemessen wäre.