Die Straßen von Ehrenbreitstein – Im Teichert
Die Strasse war Teil der Chaussee von Horchheim, bzw. Lahnstein durch die Helfensteinstrasse in den Westerwald nach Montabaur, bzw. Limburg und Frankfurt. An ihrer Ostseite stand das alte Kapuzinerkloster.
Die westliche Seite wurde erst 1872 mit dem Garnisonslazarett für die rechtsrheinischen Truppen bebaut. Es entstand nach Plänen des Schinkel-Schülers Martin Gropius.
Im Teichert 110 – Grundschule
(in der Liste der Kulturdenkmäler in Ehrenbreitstein)
Das ehemalige Isolierhaus des Garnisonslazarettes wurde 1876/77 erbaut. 1992-1994 wurde es zur Grundschule umgebaut, weil die alte Schule (heutiges Rheinmuseum) die Schülerzahl nicht mehr fassen konnte und außerdem durch die Lage an einer Hauptverkehrsstraße zu gefährlich für die Kinder wurde.
Im Teichert 110a – Martin Gropius Bau
(in der Liste der Kulturdenkmäler in Ehrenbreitstein)
Dieses von Martin Gropius und Heino Schmieden aus Berlin ebenfalls 1876/1877 gebaute Haus diente als Haupthaus des Garnisonslazarettes. 1878/1893 wurde es bereits erweitert, und von 1932-1939 wurde es als Konradhaus der Kapuzinerschule (Antoniuskolleg) genutzt. Von 1951 bis 1960 war es ein Internat. Das Gebäude wurde modernisiert, es entstanden großzügige (und teure) Wohnungen und Geschäftsräume.
Im Teichert 110d – Freiwillige Feuerwehr
In diesen Gebäuden ist die Freiwillige Feuerwehr Ehrenbreitstein untergebracht. Informationen können der Internetseite entnommen werden.
Beim Bau des Feuerwehrgerätehauses wurden 1993 große Mengen an Scherben von Steinkrügen gefunden. Das läßt den Schluß zu, dass an dieserr Stelle eine Keramikproduktion vorhanden war. In Ehrenbreitstein bestand als Besonderheit seit 1764 einer von mehreren Kameralbrennöfen in der Nähe des kurfürstlichen Gemüsegartens im Teichert. Die in Ehrenbreitstein gebrannten Krüge trugen die Marke „CT“ für Chur-Trier und „E“.
(Quelle: Jens Fachbach „Hofkünstler und Hofhandwerker)
Im Teichert 112
(in der Liste der Kulturdenkmäler in Ehrenbreitstein)
Wohnhaus Im Teichert 112
dreigeschossiger klassizistischer Walmdachbau,
letztes Viertel des 19. Jahrhunderts





