Geschichte der Stadt und der Festung Ehrenbreitstein ab 1900
Datum | Was passierte? |
---|---|
1912 | Gründung des Rheinmuseums |
1918 | Besetzung der Festung Ehrenbreitstein durch die Amerikaner |
1920 - 1927 | Aufgrund des Bestimmungen des Versailler Vertrages wurden zwischen 1920 und 1927 viele Teile der Festung zerstoert. Die heutige Festung Ehrenbreitstein wurde erst wieder ab den 50er Jahren touristisch erschlossen. |
1930 | Grosser Brand im Kapuzinerkloster. Nur die Kapuzinerkirche konnte gerettet werden. |
bis 1937 | Ehrenbreitstein ist Stadt und hat einen Stadtbürgermeister. Angeschlossen waren die Gemeinden Pfaffendorf, Horchheim, Arzheim, Arenberg, Immendorf, Niederberg mit Neudorf, Urbar. |
31.12.1944 | Totale Zerstörung der Hl. Kreuzkirche durch eine Luftmine |
27. März 1945 | Die historische Festung Ehrenbreitstein aus dem 15. Jahrhundert am Ostufer des Rheins gegenüber von Koblenz wurde am 27. März 1945 von Soldaten der Ersten US-Armee erobert. In der Festung, die während der Besetzung Deutschlands nach dem letzten Krieg als Hauptquartier des US-Generals John J. Pershing diente, wurden in unterirdischen Kammern Gemälde und historische Schätze gefunden. In der Festung befanden sich auch Stadtunterlagen aus Bonn, Köln und Koblenz sowie die Archive des Großherzogtums Luxemburg. Bevor Ehrenbreitstein von Soldaten der Ersten Armee eingenommen wurde, diente es als Hauptquartier der Gestapo. |
Oct-45 | Beginn des Schulunterrichts in der unzerstörten Volksschule in der Charlottenstrasse |
29.10.1952 | Enthüllung des Denkmals Ehrenmal des deutschen Heeres auf der Festung Ehrenbreitstein |
1954 | Letzte Fahrt der Strassenbahn Linie 8 der KEVAG nach Bendorf-Syn |
1956 | Inbetriebnahme der Sesselbahn vom Dahl zur Festung |
05. Sep 78 | Petition des Ehrenbreitsteiner Ortsrings an den Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz, Bernhard Vogel, wegen der Sanierung von Ehrenbreitstein |
1979-1985 | Der Rheindüker wird gebaut. Mit dem weltweit beachteten Großprojekt wird eine wichtige Voraussetzung der Stadtteilsanierung geschaffen für die Neuordnung der Trinkwasserversorgung und der Entwässerung. |
1983-1985 | Das Trinkwasser-Pumpwerkes neben dem Gropius-Bau Im Teichert wird gebaut. |
Sommer 1983 | Bau des 450 Meter langen Stollens "Monika" unter der Festung Ehrenbreitstein. Dieses spektakuläre Projekt ermöglichte die Verlegung und Ableitung des Mühlbaches. |
25./26. Jan 1986 | In einem Artikel schreibt die Rhein-Zeitung, dass mit der Verlegung der B42 in der zweiten Jahreshälfte 1986 begonnen werden soll. |
1997-1999 | Das Regenrückhaltebecken und das Hochwasserpumpwerkes gegenüber dem Kapuzinerplatz werden gebaut. |
1998 | Der Kern von Ehrenbreitstein, der zu dieser Zeit noch das flächenmäßig größte Sanierungsgebiet in Rheinland-Pfalz war, wurde zur Denkmalzone erklärt. Für private Bauherren gab es fortan verschärfte Regeln. Für viele historische Häuser kam diese Veränderung jedoch zu spät. |
2002 | Die Hochwasserschutzmauer, die direkt an den Bahndamm anschließt, wird gebaut. |
2005 | Die Vollendung der Hochwasserschutzmaßnahmen ermöglicht die Verlegung der B 42 auf eine Ständerstraße, die hinter den Häusern der westlichen Hochstraße entlangführt. |
2007 | Beginn der Abrissarbeiten in der Trottgasse, Voraussetzung für das Projekt Bebauung des Dähler Ecks |
2011 | Pünktlich zur Bundesgartenschau wird die Neugestaltung der südlichen Hofstraße und des Kapuzinerplatzes fertig. |
13.12.2014 | Beginn der Bauarbeiten zum Ärztehaus. Zunächst wird eine Werbetafel errichtet |
Jun-16 | Errichtung eines Baukrans |
02.01.2018 | Geplante Eröffnung der Ärztepraxis Dr. Kienle im neuen Ärztehaus (Gesundheitszentrum) |