Johann Willibrord Joseph Anton Mähler

Maler

geboren: 1778 in Ehrenbreitstein
gestorben: 20.06.1860 in Wien

Mäler wurde 1878 als Sohn von Franz Josef Mähler und Anna Johanna, geborene Vacano, geboren. Er studierte drei Jahre in Dresden beim bedeutenden Maler Anton Graff und an der Wiener Akademie. In Wien war er später als Beamter in der geheimen Kabinettskanzlei angestellt. Bekannt wurde er durch seine zahlreichen Porträts berühmter Komponisten. Durch Stephan von Breuning lernte er 1803 Ludwig van Beethoven kennen und malte diesen insgesamt drei Mal: 1804, 1815 und 1818/20. Erhalten ist auch ein Brief Beethovens an Mähler (vermutlich von 1804), in dem dieser um Rücksendung eines Potraits bittet.

In einem Lexikon fand ich im Beitrag zu Ludwig van Beethoven folgenden Absatz:

Der Zeitfolge nach ist nun das erste Mählersche Beethovenbildnis zu verzeichnen. Es ist wohl 1804 entstanden, und stammt von dem talentvollen, besonders für Bildnisse begabten Dilettanten Willibrord Josef Mähler, einem Rheinländer, der in Wien zu Beethovens reisen gehörte. Die Bildnisähnlichkeit ist jedenfalls zu schätzen, da Mähler ein gewissenhafter Konterfeter gewesen.

Wilibrord Mähler hatte übrigens einen älteren Bruder, Johann Abundius Anton Joseph Mähler, der ab 1818 Oberbürgermeister der Stadt Koblenz war und damit automatisch Präsident des Koblenzer Musik-Instituts, zu dem ja zu dieser Zeit auch Franz Gerhard Wegeler Verbindungen gehabt haben muss.

Das weiß Wikipedia über Joseph Willibrord Mähler

Das Stadtarchiv Koblenz hat mir folgende weitere Biographie eröffnet:

Willibrord Maehler hat alleine drei verschiedene Beethovenbilder von insgesamt 12 Bildnissen des Meisters gemalt. Seine Malkenntnisse, welche in der Literatur als dilettantisch bezeichnet worden sind, gehen auf ein 3jähriges Studium in Dresden bei Anton Graff und an der Wiener Akademie zurück. Da Graff jedoch ein berühmter Portraitmaler war, dürften Maehlers Kenntnisse in der Portraitmalerei doch mehr denn als dilettantisch bezeichnet werden.

Maehler war im Hauptberuf Beamter bei der geheimen Kabinettskanzlei in Wien und wird dort als “Offizial” benannt. Die Bekanntschaft mit Beethoven vermittelte ihm Stephan von Breuning im Jahre 1803. Sicherlich war die beiderseitige Beziehung zu Ehrenbreitstein ein wesentlichern Anknüpfungspunkt für eine nähere Beziehung.

Hieraus dürfte das erste Bild von Beethoven entstanden sein, das ja auf 1804 datiert werden kann. (s.o.). Das zweite Maehler- Bild stammt aus dem Jahre 1815, als Beethoven bereits ein berühmter Künstler war. Inzwischen hatte sich auch Maehler als Portraitmaler einen Namen gemacht.

Auf dem dritten Bild ist Beethoven vor einer Aussicht auf den Laxenburger Park gemalt. Dieses Bild wird auf 1818/20 datiert.

Beethoven, 1804/5. Dieses Porträt von Joseph Willibrord Mähler war bis zu seinem Tod in Beethovens Besitz.
Quelle: Wikipedia