Maria Magdalena van Beethoven, geb. Keverich
Ehrenbreitstein hat zur Mutter von Ludwig van Beethoven ein besonderes Verhältnis, wurde sie doch in Ehrenbreitstein, im Haus Wambachstrasse 204, am 19.12.1746 geboren und verbrachte ihre Kindheit hier. Nach dem Tod ihres ersten Ehemannes zog sie wieder hierhin zu ihrer Mutter.
Auch wenn kein authentisches Bildnis der Maria Magdalena bekannt ist, so hat der Koblenzer Künstler Elias Maya unsere Phantasie angeregt mit seinem Projekt „Bildnis der Mutter-Beethoven“(fiktiv).
Maria Magdalena van Beethoven geb. Keverich
Mutter von Ludwig van Beethoven
geboren: 19.12.1746 in Ehrenbreitstein
gestorben: 17.7.1787 in Bonn
Mit freundlicher Genehmigung
des Künstlers Elias Maya
Die Mutter Ludwig van Beethovens wurde am 19. Dezember 1746 als Maria Magdalena Keverich in dem Haus Wambachstrasse 204 in Ehrenbreitstein geboren. Sie war das jüngste von 6 Kindern. Das Geburtshaus wurde inzwischen zum Museum Mutter-Beethoven-Haus umfunktioniert.
Sie war die Tochter von Johann Heinrich Keverich. Es existieren keine Bilder von ihr, wohl aber Aufzeichnungen des Bäckermeisters Gottfried Fischer, der zeitweise der Vermieter der Familie van Beethoven in Bonn war.
Johann Heinrich Keverich, der Großvater Ludwig van Beethovens, heiratete 1731 Anna Klara Westorff. Als Koch kam er 1733 an den kurtrierischen Hof, in dessen Diensten schon sein Vater als Kutscher gestanden hatte. Vier ihrer sechs Kinder sind in Ehrenbreitstein geboren, darunter als Jüngste Maria Magdalena, die Mutter Ludwigs. Sie heiratete am 30.1.1763 mit nur 16 Jahren den Leibkammerdiener Johann Georg Leym, der aber bereits am 28.11.1765 starb. Magdalene zog als 19jährige Witwe wieder zu ihrer Mutter.
In zweiter Ehe heiratete sie dann Johann van Beethoven, der als kurfürstlicher Hoftenorist in der kurkölnischen Kapelle arbeitete. Bis 1774 lebte die Familie in der Bonngasse 20, wo am 16.12.1770 Ludwig van Beethoven geboren wurde.
In Ehrenbreitstein war Beethoven nur wenige Male, so 1787 auf der Reise nach Wien, 1791 bei einer Reise der Bonner Hofkapelle über Koblenz nach Bad Mergentheim und 1792 erneut auf dem Weg nach Wien. Er übernachtete übrigens am 5.11.1792 im Koblenzer Gasthof “Zur Post” eben in jenem Gasthof, den Johann Wolfgang von Goethe am gleichen Morgen verlassen hatte.