
Der obere Schlosshof
Nach dem Passieren der Kurtine durch ein weiteres Tor steht man auf dem Oberen Schlosshof. Der großartige Blick von der Aussichtsplattform auf Rhein und Mosel war schon im 19. Jahrhundert berühmt und wie heute ein beliebtes Ziel der Touristen, die von Unteroffizieren über den Felsenweg dort hingeführt wurden.

- Kurtine
- Landbastion
- Hohe Ostfront
- Felsentorwache
- Festungskirche
- Grosse Traverse mit Kuppelsälen
- Aussichtsplattform mit Brunnendenkmal
- Obere Terrassenbatterie mit Restaurant
- Untere Terrassenbatterie und Wohnhaus
- Rheinbastion
Die Kurtine
Die Kurtine verbindet Land- und Rheinbastion. Sie verfügt über Geschütz- und Gewehrscharten und bildet als letztes Hindernis zum Inneren der Festung den Riegel zum Oberen Schlosshof
Die Festungskirche
Die Kirche ist der militärischen Funktion der Festung untergeordnet. Seitenschiffe und Emporen sind als Geschützkasematten ausgebaut, und auch die Bogennische links der Apsis nimmt eine Geschützscharte auf. Die großen Fenster waren mit Versatzhölzern zu schließen.
Baugeschichte
1817 Baubeginn der Festung
1822 Baubeginn der hohen Ostfront (und damit auch der Festungskirche) 1826 Fertigstellung Rohbau 1828 Fertigstellung des Innenraumes 1866 Das erste Joch im linken Seitenschiff wird Verbrauchspulvermagazin (Abmauerung)
Das erste Joch im rechten Seitenschiff wird Geschossladestelle (Abmauerung) Bis Ende 19. Jh. (spätestens) wurde eine Zwischendecke auf Höhe der Empore eingezogen 1952 Renovierung und Entfernung der Zwischendecke und der Abmauerungen (aus einem Aushang in der Kirche).
Die Grosse Traverse und der Kuppelsaal
Die Grosse Traverse deckte den Schlosshof gegen Süden Richtung Dahl (oder Thal) Ehrenbreitstein und schützte als Querwall gegen Seiten- und Rückenfeuer. Hier befand sich auch ein Lastenaufzug am Hang, mit dem Baumaterial und Geschütze vom Rhein zur Festung hochgezogen wurden (s.a. Fotos zum Oberen Schlosshof). Ab 2008 wurde auch die Grosse Traverse renoviert. Man fand alte Festungsteile darunter, die sorgsam restauriert wurden und heute mit einer eindrucksvollen Lichtshow übert die Geschichte der Festung zugänglich sind. Mir gelangen Aufnahmen von diesen Arbeiten (Fotos 06-15)
Der Niedere Schlosshof

- Niedere Ostfront
- Südliche Traverse
- Beinhaus
Der Niedere Schlosshof ist der zweite Innenhof der Festung. Heute dient er als Vorplatz für die Jugendherberge.
Die Südliche Traverse diente wie die Große Traverse der Rücken- und Seitendeckung der Niederen Ostfront hauptsächlich zur Seite nach Dahl Ehrenbreitstein.
Das Beinhaus diente als Lagerstelle für Munition. Während der großen Epidemie war dies auch der Ort für die verstorbenen Festungsangehörigen. Das Beinhaus wurde 2013 renoviert, ist aber für die Öffentlichkeit nicht zugänglich..