Personen, die in Verbindung mit Ehrenbreitstein stehen

Clemens Wenzeslaus Brentano de La Roche
Deutscher Schriftsteller und neben Ludwig Achim von Arnim der Hauptvertreter der Heidelberger Romantik.

geboren: 9. September 1778 in Ehrenbreitstein, Geburtshaus ist das Haus Laroche, Hofstraße 262.
gestorben: 28. Juli 1842 in Aschaffenburg

Brentano ist der Sohn eines oberitalienischen Kaufmanns und der vom jungen Goethe verehrten Maximiliane von La Roche. Seine Schwestern waren Bettina von Arnim und Kunigunde („Gunda“), die mit dem Rechtsgelehrten Friedrich Carl von Savigny verheiratet war. Clemens Brentano wurde katholisch getauft und wuchs in Frankfurt am Main und in Koblenz auf. Er studiert nach dem Scheitern einer kaufmännischen Lehre ab 1797 in Halle Bergwissenschaften und ab 1798 in Jena Medizin, lebt aber immer mehr seinen literarischen Neigungen. In Jena lernt er die Vertreter der Weimarer Klassik (Christoph Martin Wieland, Johann Gottfried von Herder, Johann Wolfgang von Goethe) und der jungen Romantik (Friedrich Schlegel, Johann Gottlieb Fichte und Ludwig Tieck) kennen. 1801 in Göttingen, wo er Philosophie studiert, lernt er Ludwig Achim von Arnim kennen, mit dem ihn bald eine enge Freundschaft und Liebe verbindet und mit dem er 1802 eine romantische Sängerfahrt auf dem Rhein unternimmt und mit dem er sein Leben verbringen möchte.
Nach seiner Heirat mit der Schriftstellerin Sophie Mereau zieht er 1804 nach Heidelberg, wo er mit Arnim die Zeitung für Einsiedler und die Volksliedsammlung Des Knaben Wunderhorn herausgibt. Seine Frau stirbt 1806 bei der dritten Fehlgeburt. Wenige Monate später heiratet Brentano wieder, behält aber sein Wanderleben bei. Die zweite Ehe wird 1814 geschieden.
Ausgedehnte Reisen folgen, mehrfach hält er sich in Berlin auf, wo er 1810 an Kleists Berliner Abendblättern mitarbeitete. Wie sehr er in den Kreis der Berliner Literaten integriert war, zeigt auch, dass Brentano 1811 zu den Gründungsmitgliedern der Christlich-deutschen Tischgesellschaft gehörte.
An schweren Depressionen leidend, wendet er sich 1817 dem christlichen Mystizismus zu. Er legt Generalbeichte ab und verzichtet auf weltliches Dichtertum. Sein Arbeiten wendet sich christlichen Themen zu, beispielsweise der Aufzeichnung der Visionen der stigmatisierten Nonne Anna Katharina Emmerick aus Dülmen. Er lebt ab 1829 in Frankfurt und ab 1833 in München. Zu seiner Erinnerung stiftete die Stadt Heidelberg 1993 den Clemens-Brentano-Preis.

Über Clemens Brentano in Wikipedia